Schülerfirma Waldschule Schwanewede
Adresse:
SWS-EasyLife
KGS Waldschule Schwanewede
Waldweg 2
28790 Schwanewede
Telefonnummer: 04209/ 7568
Mail: SWS-EasyLife@waldschule-schwanewede.net
Öffnungszeiten: Donnerstag 11.25- 14.55 Uhr
Titel
|
Seite
|
Allgemeine Daten
|
3
|
Geschäftsidee
Markt/Marketing
Betriebsorganisation
Finanzplanung
|
4-5
|
Rechtsform
|
6
|
Allgemeine Daten
Das Projekt SWS-EasyLife (Schülerfirma Waldschule Schwanewede) besteht seit September 2006.
Unsere offizielle Gründung findet am 31.05.2007 statt.
Unsere Firma hat 32 Mitarbeiter (28 Schüler aus Wahlpflichtkursen und vier AG-Schüler), die in vier unterschiedlichen Abteilungen tätig sind. Die Schüler kommen aus den 9. Klassen der Haupt- und Realschulzweige. Die vier AG-Schüler kommen aus der 8. Klasse des Realschulzweiges und der 9. Klasse des Gymnasialzweiges.
Die Mitarbeiter haben sich den folgenden Abteilungen zugeordnet: Büro und Verwaltung, Home-Service, PC-Service und Event-Management.
Der Stundenanteil im Unterricht beträgt vier Schulstunden pro Woche am Donnerstag 5.-8.Stunde.
Die Waldschule hat uns drei Räume zur Verfügung gestellt, die wir zu Büros umgestaltet haben um ein professionelles und angenehmes Arbeitsklima zu schaffen.
SWS-EasyLife wurde gegründet, weil Schülerfirmen hier Schüler/innen real auf das richtige Firmen- und Arbeitsleben vorbereitet werden. In Schülerfirmen lernt man nämlich zu planen, zu organisieren, mit Mitarbeitern zusammen zu arbeiten und Geschäftstermine sowie Kundengespräche professionell durchzuführen. Die Mitarbeiter sollen praxisorientiert und problemlösungsorientiert arbeiten lernen. Dabei behalten wir immer die ökonomische Seite im Auge, um effektiv zu arbeiten und Überschüsse zu erwirtschaften.
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Schülerfirma zu gründen, die in der Gemeinde Schwanewede auf großes Interesse stößt. So ist nämlich gewährleistet, dass wir stets Kundenaufträge erhalten und einen festen Kundenstamm aufbauen können.
Außerdem möchten wir natürlich die vielfältigen Aufträge unserer Kunden zu deren Zufriedenheit erfüllen und Gewinne erzielen. Unter Nachhaltigkeit verstehen wir auch einen möglichst schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Damit auch nach dem Schulabgang unserer jetzigen Mitarbeiter die Schülerfirma weiter bestehen kann, ist es unsere Aufgabe, die jüngeren Schüler der 8. Jahrgangsstufe anzuwerben und in unsere Firma einzuarbeiten.
Geschäftsidee
Nach gründlichen Überlegungen und diversen Diskussionen, welche Geschäftsideen in die Realität umzusetzen sind und was in der Umgebung gebraucht wird, sind wir zur Gründung
folgender Abteilungen gekommen:
-Buchhaltung und Verwaltung,
die sich um die Verwaltung der anderen Schülerfirmen und um private
Kundenaufträge rund ums Büro kümmern
-Home-Service,
der sich mit den Kundenaufträgen rund um Haus- und Gartendienstleistungen beschäftigt.
-PC-Service,
der sich um Kundenaufträge wie zum Beispiel Reparaturen am PC, Softwareprobleme sowie das Recycling von Altgeräten kümmert.
-Event-Management,
das sich mit dem Organisieren verschiedener Aufträge (z.B. Konzerte, Schulfeste u.ä.) beschäftigt. Diese Abteilung ergab sich aus Aufträgen aus der Waldschule und den angeboten unserer Kooperationspartner.
Zu unseren Kooperationspartnern gehören bisher: Der Gewerbeverein Schwanewede, die Volksbank Schwanewede, die Waldschule Schwanewede, die Gemeinde Schwanewede und die Stiftung Pro Juventute.
Durch unsere Kooperationspartner erhielten wir große Unterstützung, wodurch wir mit unserer Firma schnell Anklang in der Gemeinde Schwanewede fanden.
Finanzplanung
Da jedes Mitglied der Schülerfirma einmalig fünf Euro in eine Gesamtkasse gezahlt hat, verfügen wir über finanzielle Eigenmittel.
Durch verschiedene Spenden haben wir schon einige Büromaterialien, Möbel und gebrauchte Computer (für Übungszwecke).
Die übrigen Kosten werden wir durch unser Eigenkapital und die Einnahmen unserer ersten Aufträge finanzieren.
An einer Grundausstattung unserer Büros arbeiten wir noch und werden sie über Materialspenden und mit Eigenkapital finanzieren.
Unsere Bankgeschäfte wickeln wir über unser Konto bei der Volksbank Schwanewede ab.
Geplant ist weiterhin, Anteile der Firma an Interessierte und Sponsoren zu verkaufen, um unser Eigenkapital zu erhöhen.
Ziel ist es, uns innerhalb der nächsten fünf Jahre im Dienstleistungsmarkt der Gemeinde Schwanewede fest zu etablieren.
Unsere Überschüsse werden wir in neue Projekte investieren und entsprechend unserer Satzung auch für gemeinnützige Zwecke verwenden.
Da wir ein kooperatives Firmenunternehmen gründen wollen, haben wir uns für die Rechtsform der Genossenschaft entschieden.
Wir haben diese Rechtsform gewählt, weil es uns wichtig ist, dass jede/r Mitarbeiter/in ein vollwertiges Mitglied ist. Wir empfinden das als eine gerechte Form der Mitarbeiterbeteiligung.
Außerdem sind Entscheidungen und Aufträge in einer Gemeinschaft schneller und fachgerechter zu erledigen.
Somit werden unsere Ziele schneller erreicht.
Bei allen anstehenden Entscheidungen gehen wir demokratisch vor, damit die großen Teilnehmergruppen gleichberechtigt mitbestimmen können.
So wird gewährleistet, dass die/der einzelne Mitarbeiter/in sich vollwertig in die Firma einbringt und somit auch Ihren/seinen Teil der Verantwortung trägt.
Außerdem kann sich so jeder auf den späteren Berufsweg vorbereiten und viele wichtige Erfahrungen sammeln.
Unsere möglichen Kunden bestehen aus kleinen oder großen Betrieben, der Waldschule Schwanewede und vor allem privaten Kunden, die aus der gesamten Umgebung von Schwanewede kommen.
Unsere Zielgruppe richtet sich an junge Familien und ältere Menschen, die nur wenig Zeit haben um sich um ihr Büro, das Haus, den Garten oder den PC zu kümmern.
Wie wollen unsere Kunden erreichen und anwerben, indem wir Handzettel verteilen, Plakate aufhängen und potenzielle Kunden direkt ansprechen. In den regionalen Anzeigenblättern und dem Gemeindebrief werden Anzeigen von uns geschaltet. Über die Mitarbeit an Veranstaltungen (z.B. Benefizkonzert der Stiftung PRO JUVENTUTE) machen wir auch Werbung für uns selbst, und wir wollen uns so im Bewusstsein der Schwaneweder Bevölkerung verankern.
Betriebsorganisation
Von den 32 Mitarbeitern, aus denen SWS- EasyLife besteht, kommen 28 aus den 9. Klassen des Haupt- und Realschulzweiges und vier aus den 8. Klassen des Realschulzweiges und den 9. Klassen des Gymnasialzweiges.
Zu unseren Ansprechpartnern aus der Waldschule Schwanewede gehören Utz Kijewski, Marianne Tuckermann und Harald Reichel.
Die Mitarbeiter haben sich den Bereichen PC-Service, Home-Service, Büro-Service und Event-Management frei zugeordnet.
Sie haben sich nach gründlichen Überlegungen ausgerichtet an ihren Interessen und Fähigkeiten den verschiedenen Abteilungen unserer Schülerfirma zugeordnet.
Die Abteilungsleiter heißen:
PC-Service: Florian Reinke, Maurice Thielen
Home-Service: Torben Blumentritt, Lisa Ossig, Jasmin Uder
Büro-Service: Sonja Shirin Abdel- Karim, André Morisse
Event-Management: Kristin Seidler
Die weiteren Mitarbeiter heißen: Jan Adamczak, Maylin Fuchs, Laura Hamel, Tore Hoffmann, Ann-Katrin Schellhammer, Hanna Schreiber, Christoph Oberschelp, Jenny Arfmann-Knübel, Sarah Obermeyer, Maximilian Sauer, Arthur Schmidt, Tim Büsing, Marc Gottwald, Matthias Marquardt, Christoph Baumann, Annika Fried, Christin Grünke, Jaqueline Leimke, Svenja Ahrens, Melsa Tüy, Tim Waldeck, Beulah Thevathas, Karsten Köhler, Jan-Hendrik Reinery.
Anstehende Entscheidungen werden in den Abteilungen demokratisch getroffen.
Die Abwicklung der Aufträge, die Betriebsorganisation, die Personalentscheidungen und die Abstimmung der Zusammenarbeit der Abteilungen werden in einer Teamsitzung besprochen, die jeweils am Anfang unserer Arbeitszeit stattfindet. An ihr nehmen die Abteilungsleiter und die Lehrer und die Sozialpädagogin teil.
Anschließend werden die Informationen über die Abteilungsleiter an alle Mitarbeiter weitergegeben.
Es gibt zwei Verantwortliche für Konto, Kasse und Kassenbuchführung, die mit einem Kassenbuchprogramm Einnahmen und Ausgaben verwalten. Sämtliche Verträge werden von H. Reichel und U. Kijewski gezeichnet, die o. g. Schüler besitzen eine (eingeschränkte) Kontovollmacht.
Die Kernarbeitszeit beläuft sich auf die vier Unterrichtsstunden. Ist aufgrund von kleineren Dienstleistungsaufträgen oder Schul- und Abendveranstaltungen Mehrarbeit erforderlich, wird diese auf Anweisung geleistet. Dieses wird in Form eines Arbeitszeitkontos erfasst und dort gut geschrieben. Eine Entlohnung in monetärer Form erfolgt nicht.
Am Ende des Schuljahres wird den Mitarbeitern ein Arbeitszeugnis ausgestellt, das in Form eines Beiblattes zum Zeugnis ausgegeben wird.